In sprachlicher Hinsicht wird auf der EAD-Website zwischen drei verschiedenen Kategorien von Inhalten unterschieden:
- in allen 24 EU-Amtssprachen veröffentlichte Inhalte, wie z. B. Erklärungen im Namen der EU, Schlussfolgerungen des Rates und die Seite „Über den EAD“
- nur auf Englisch und Französisch veröffentlichte Inhalte, wie z. B. Erklärungen des Hohen Vertreters/Vizepräsidenten und der Sprecherinnen und Sprecher
- auf Englisch und in anderen relevanten Sprachen veröffentlichte Inhalte, wie z. B. Pressemitteilungen, Presseerklärungen, Reden und Stellungnahmen, Blogeinträge des Hohen Vertreters/Vizepräsidenten sowie ausgewählte Web-Beiträge
- Die Webseiten der Delegationen des EAD in Drittländern, der militärischen und zivilen Missionen und Operationen sowie der Wahlbeobachtungsmissionen auf der Website des EAD enthalten Informationen in englischer Sprache und in der/den Landessprache(n) der jeweiligen Länder. Lokale Presseerklärungen sind in der Regel in einer EU-Amtssprache und der jeweiligen Landessprache abgefasst.
- Der EAD verfügt zudem über eine russischsprachige Website.
- Die Sprache, in der den Nutzerinnen und Nutzern die Website angezeigt wird, ist jeweils oben auf der Seite angegeben. Durch Klicken auf das Symbol kann die Sprache geändert werden. Die Sprachen, in denen eine Webseite verfügbar ist, werden daraufhin angezeigt.
- Auf der Website werden ständig neue Inhalte und Aktualisierungen hinzugefügt. Das bedeutet, dass sich eine nicht verfügbare Sprachfassung vielleicht noch in der Übersetzung befindet. Die Übersetzungen werden unmittelbar nach Fertigstellung veröffentlicht.
- Für die Website des EAD ist künftig folgende Vorgehensweise vorgesehen:
- Grundlegende Informationen für die breite Öffentlichkeit, die lange Zeit relevant bleiben, werden nach und nach in allen Amtssprachen der EU sowie je nach Zielpublikum auch in anderen relevanten Sprachen zugänglich gemacht.
- Für Texte zu Informationszwecken werden maschinelle Übersetzungen in die EU-Amtssprachen in Betracht gezogen; in diesem Fall werden die Nutzerinnen und Nutzer darauf hingewiesen.
- Kurzlebige oder sehr spezifische Informationen werden generell nur in wenigen Sprachen oder, in Abhängigkeit vom Zielpublikum, nur in einer Sprache zur Verfügung gestellt.